Denken Sie vor einer Bestellung beim Online-Versandhändler bitte daran: Ihr Buchhändler vor Ort möchten Ihnen auch in Zukunft gerne wertige Literatur zum Stöbern anbieten können.
-
Imkern Schritt für Schritt
Prof. Dr. Kaspar Bienefeld
2005, Franckh Kosmos Verlag, Stuttgart
ISBN 978-3-440-09751-9
ca. 14,95 €Ein reich bebildertes Buch, das sich vor allem an jugendliche Imkerei-Anfänger wendet. Gut geeignet um sich einen ersten Überblick über die Imkerei zu verschaffen, bevor die ersten Völker angeschafft werden. Auf Dauer ist dieses Buch für den Hobbyimker nicht ausführlich genug.
-
1 mal 1 des Imkerns
Dr. Friedrich Pohl
2003, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
ISBN 978-3-440-09295-8
ca. 19,95 €Ein gut bebildertes Buch. Für den Anfänger gut geeignet. Es befaßt sich ausführlicher mit der Imkerei.
-
Einfach imkern
Dr. Gerhard Liebig
2002, Eigenverlag, Aichtal
ca. 19,80 €Imkern mit minimalem Aufwand ist Dr. Liebigs Credo. Völkerführung, Königinnenzucht und Varroatose werden ausführlich behandelt. Keine Frage bleibt offen. Sehr nützlich sind die kurzen Listen am Kapitelende: "Was tue ich?" und "Was tue ich nicht?".
-
Die Imkersprechstunde
Dennis Schüler
2011, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
ISBN 978-3-220-12757-5
ca. 16,95 €Nach dem ersten Lehrbuch und dem Imkerei-Kurs treten beim Jungimker in der Praxis trotzdem viele weitere Fragen auf. Berufsimker Dennis Schüler (bewirtschaftet bis zu 400 Völker) hat die Fragen aus seiner auf dem Rieselfelder Hof bei Münster abgehaltenen Imkersprechstunde gesammelt, geordnet und in seinem erstes Buch auf Papier gebracht. Dieses Werk ist kein weiteres Lehrbuch, vielmehr eine sinnvolle Ergänzung zur vorhandenen Literatur. Seine tägliche Berufspraxis fließt ein und gibt dem Anfänger (wie auch dem erfahrenen Imker!) wertvolle Handreichungen für die eigene Arbeit. Schülers varroareduzierendes Konzept der "Integrierten Völkerführung" ist vielen Imkern aus seinen Vorträgen bekannt - hier kann man es endlich in aller Ruhe nachlesen. Honig- und Wachsverarbeitung bilden weitere Schwerpunkte. Das Buch ist reichhaltig mit Detailfotos und Diagrammen versehen.
-
Varroose
Dr. Friedrich Pohl
2008, Franckh Kosmos Verlag, Stuttgart
ISBN 978-3-440-11233-5
ca. 12,95 €Varroa destructor ist Ende der 1970er Jahre von Bienenforschern in Deutschland eingeschleppt worden und stellt seit dieser Zeit eine große Gefahr für die Honigbienen dar. Dr. Pohl und seine Co-Autoren zeigen die Biologie, Diagnose und Behandlungen der Milben. Das Buch ist reich bebildert und auf dem neuem Stand der Wissenschaft.
-
Phänomen Honigbiene
Prof. Dr. Jürgen Tautz, Helga R. Heilmann
2007, Spektrum Akademischer Verlag, München
ISBN 978-3-827-41845-6
ca. 24,95 €Exemplarische Kapitel aus der Bienenbiologie werden populärwissenschaftlich aufbereitet präsentiert und mit professionellen Fotos illustriert. Vermittelt interessantes Hintergrundwissen aus dem Leben der Honigbiene.
-
Honigbienen, Im Mikrokosmos des Bienenstocks
Dr. Thomas D. Seeley
1997, Birkhäuser Verlag, Basel Boston Berlin
ISBN 3-7643-5606-5
ca. 34,90 €Ein ins Deutsche übertragene Buch des us-amerikanischen "Bienenpapstes" Seeley. Das im sachlich/wissenschaftlichen Stil verfasste Buch befasst sich mit dem Bienenvolk als Superorganismus. Neben einleitenden Anmerkungen zur Bienenbiologie liegt der Schwerpunkt auf der detailierten Präsentation von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen zur Koordinierung und Regelungsvorgängen (Sammeltätigkeit, Wachsbau, ...) im Bienenstock.
-
Bienendemokratie Wie Bienen kollektiv entscheiden und was wir davon lernen können
Dr. Thomas D. Seeley
2014, S. Fischer Verlag
ISBN 978-3100751386
ca. 23,- €»Ein wunderbares Buch über den besten Freund des Menschen unter den Insekten…« Edward O. Wilson
Die Bienenkönigin ist keine absolute Herrscherin. Im Gegenteil: Bienen entscheiden alle gemeinsam als Schwarm, sie erforschen kollektiv einen Sachverhalt und debattieren lebhaft, um letztlich einen Konsens zu finden. Der bekannte Verhaltensforscher Thomas D. Seeley untersucht seit Jahrzehnten in akribischer Kleinarbeit das Leben der Bienen. In seinem spannend geschriebenen Buch zeigt er anschaulich, was wir von diesen wunderbaren Insekten lernen können und dass die Entscheidung mehrerer klüger als die Einzelner sein kann. Ein reich bebildertes, ebenso faszinierendes wie anregendes Buch.
Originalausgabe 2010: 'Honeybee Democracy'. - ... wird fortgesetzt
Imkern
Bienenkrankheiten
Bienenbiologie
Einen sehr guten Einblick in die Bienenhaltung bietet die Foliensammlung, mit der Dr. Pia Aumeier (Universität Bochum) auf dem "Schnuppertag" ihrer Schulungsreihe über die Bienenhaltung informiert: Einführung in die Bienenhaltung.
Jährlich halten Dr. Pia Aumeier und Simone Volkmann Imker-Kurse in Rietberg bzw. Ostenland ab. Termine werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.