Propolis
Propolis, auch Bienenkittharz genannt, wird von den Sammlerinnen als harzige Substanz von Knospenspitzen oder harzenden Baumwunden gewonnen. Mit diesem Material kitten die Bienen kleine Lücken in ihrem Stock zu und verkleiden die Wände ihrer Behausung.

Propolis wirkt im Bienenvolk als ein natürliches Desinfektionsmittel. Eine wichtige Eigenschaft, führt man sich vor Augen, dass im Sommer über 50.000 Bienen auf dichtem Raum gedrängt bei Temperaturen von 35°C miteinander leben - ein idealer Nährboden für eingeschleppte Krankheitserreger. Deren Wachstum wird jedoch durch Propolis gehemmt, viele Keime werden sogar vom Propolis getötet.

Bereits die alten Ägypter setzten Propolis zum Einbalsamieren der Mumien ein. Wundbehandlung und -desinfektion mit Propolis wird seit langer Zeit praktiziert. Es ist vor einer eventuellen Anwendung wegen dringend Rücksprache mit einem Arzt zu halten. Bei einem geringen Prozentsatz der Bevölkerung können die etherischen Öle des Propolis zu einer allergischen Reaktion führen. Bei empfindlichen Menschen können durch Propolis Hautreizungen entstehen, bei schwererem Verlauf kann Propolis zu lebensbedrohenden Zuständen führen.
Viele Imker verwenden verdünnte Propolis-Lösung statt Farbe um ihre Holzbeuten zu imprägnieren.

Ausführliche Informationen und weiterführende Literatur zum Thema Propolis finden Sie hier: Wikipedia - Propolis
05.12.09 H. J. Rübbelke